
Aktuelles
Stadtwerke Oberursel bauen Ladeinfrastruktur in Oberursel weiter aus
Bereits seit 2021 betreiben die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH eine Elektro-Ladesäule mit zwei Ladepunkten im Parkhaus Altstadt im Holzweg und vier Ladepunkte im Parkhaus Stadthalle. Im Dezember wurden weitere vier Ladepunkte am Taunusinformationszentrum von der TankE GmbH installiert. Auch die vier Ladepunkte in Form von Wallboxen auf dem Parkplatz am TaunaBad sowie die Ladesäule am Parkplatz „Rathaus“ mit zwei Ladepunkten wurden inzwischen in Betrieb genommen und stehen nun allen E-Mobilisten zur Verfügung. Weitere Ladepunkte sind bereits für das nächste Jahr geplant, an denen E-Autos ebenfalls mit hundertprozentigem Ökostrom geladen werden können.
Einfaches Laden und Bezahlen über TankE-Netzwerk App
Die Fahrer*innen müssen sich zur Nutzung der neuen Ladepunkte lediglich die App „TankE-Netzwerk“ gratis in den bekannten App Stores herunterladen. Sie ermöglicht den schnellen, komfortablen Zugang zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge des TankE-Netzwerkes. Eine Übersichtskarte in der App zeigt den Nutzer*innen alle zugänglichen Ladepunkte, die man aus der App heraus zur Nutzung freischalten lassen kann. Zudem erhalten die User über die App Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit oder etwaigen Störungen der Ladepunkte. Schließlich besteht die Möglichkeit, sich auf dem kürzesten Weg zur Ladestation navigieren zu lassen.
„Die Stadtwerke Oberursel stellen den Nutzerinnen und Nutzern hundertprozentigen Öko-Ladestrom zur Verfügung, die entsprechenden Konditionen und die aktuellen Live-Daten inklusive der Kosten werden im Rahmen des Ladevorgangs in der App angezeigt. Die Verwaltung der Kunden- und Vertragsdaten läuft auch über die App“, erklärt Amir Hamidi, Projektleiter E-Mobilität bei den Stadtwerken Oberursel. „Sämtliche Ladevorgänge werden in einem Nutzerkonto gespeichert. Dort lassen sich zudem alle historischen Ladevorgänge und die entsprechenden Rechnungen einsehen“, so Hamidi weiter. „Zudem ist auch die Nutzung eines Ladepunktes zum punktuellen Aufladen ohne vorherige Authentifizierung (Ad-hoc-Laden) mit Direktbezahlverfahren möglich, allerdings zu höheren Kosten und Zahlung via Kreditkarte.“ Die Zahlung als registrierter App-User ist per SEPA-Lastschriftmandat möglich.
Die Pressemeldung der Stadtwerke Oberursel kann hier abgerufen werden.